Gå til hovedområdet
Alle regionale museer i Schleswig-HolsteinAlle regionale museer i SH
ab heute
heute
Filter
Art:
Heilige, Händler und Handwerker im hochmittelalterlichen Köln
Vortrag
Heilige, Händler und Handwerker im
hochmittelalterlichen
Köln
Tirsdag 11.02.202518:00 Uhr
Museum für Archäologie Schloss Gottorf

Der Vortrag behandelt die Frage, wie sich aus der alten Römerstadt – der Colonia Claudia Ara Agrippinensium – die mittelalterliche Metropole Köln entwickelte.

Der Zeitraum des 10. und 11. Jahrhunderts bildet für Köln eine wichtige Periode: Es ist der Zeitpunkt, als sich die Stadt von den Wirren der Völkerwanderungszeit erholt hat. Aber auch rund 500 Jahre nach dem Ende der römischen Epoche war das Stadtbild noch deutlich von der alten antiken Topografie geprägt. Unzweifelhafte Stadtherren waren die Kölner Erzbischöfe, die wesentlich zur Entwicklung Kölns beitrugen.

Gleichzeitig treten aber auch Bürger, Kaufleute und Handwerker erstmals als selbstbewusste Akteure in Erscheinung. Umrahmt von diesen politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen soll der Vortrag ein Bild der Stadt auf Basis archäologischer Funde zeichnen.

Der Vortrag findet im Rahmen der Wintervortragsreihe des Museums für Archäologie Schloss Gottorf statt. Die Reihe steht in diesem Winter unter dem Motto: „Wikingerdämmerung – Zeitenwende im Norden“. 

Mit freundlicher Unterstützung des Fördervereins Archäologie Schloss Gottorf e.V. im Rahmen des Johanna-Mestorf-Kollegs.

Moderation

Dr. Thomas Höltken, Römisch-Germanisches Museum/ Amt für Archäologische Bodendenkmalpflege Köln

Veranstalter

Landesmuseen SH

Eintritt frei

zum Kalender hinzufügen
Das Geheimnis der Moorleichen
Führung
Das Geheimnis der Moorleichen
Wer waren diese Menschen der Eisenzeit?
Søndag 23.02.202511:00 Uhr
Museum für Archäologie Schloss Gottorf
Anmeldung empfohlenAnmeldung empfohlen
FührungFührung

Bei der Führung dreht sich alles um das Geheimnis der 2000 Jahre alten Moorleichen: Wer waren diese Menschen? Wie sind sie dorthin gekommen? Was Forschende über das Moor wissen und warum die eisenzeitlichen Moorleichen so gut erhalten sind, ist Schwerpunkt des Rundganges.

Besonders geeignet für:

Erwachsene, Familien

Moderation

Ritha Elmholt

Veranstalter

Landesmuseen SH

Anmeldung empfohlen, begrenzte Teilnehmerzahl

+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh

Dauer

60 min.

Kosten

4 €
zzgl. Eintritt

Mit Edelfräulein Mathilde ins Mittelalter
Führung
Mit Edelfräulein Mathilde ins Mittelalter
Søndag 09.03.202514:00 Uhr
Museum für Archäologie Schloss Gottorf
Anmeldung empfohlenAnmeldung empfohlen
FührungFührung

Wir befinden uns in etwa im Jahr 1320. Die unverheiratete Tochter eines Burgherren hat wenig Interesse am Dorfleben, doch in die Stadt gehen, um nach Luxusgütern Ausschau zu halten, lag gewiss in ihrem Interesse. Lassen Sie sich ins Mittelalter begleiten. Erfahren Sie mehr über die Bedeutung von Herrschaft und Macht, die Ängste vor dem Fegefeuer und dem jüngstem Gericht - und tauchen Sie ein in das Leben eines Edelfräuleins auf einer Burg und vielleicht wird der eine oder die andere junge Besucher*in auch zum Ritter geschlagen.

Besonders geeignet für:

Erwachsene, Familien

Moderation

Janina Hirsch

Veranstalter

Landesmuseen SH

Anmeldung empfohlen, begrenzte Teilnehmerzahl

+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh

Dauer

60 min.

Kosten

4 €
zzgl. Eintritt

Haithabu, Bayeux und das SS-Ahnenerbe
Vortrag
Haithabu, Bayeux und das SS-Ahnenerbe
Die Wikingerzeit des Nationalsozialismus und ihre ideengeschichtlichen Wurzeln
Tirsdag 11.03.202518:00 Uhr
Museum für Archäologie Schloss Gottorf

Die Vereinnahmung der Wikingerzeit durch das nationalsozialistische Regime hat in der jüngeren Vergangenheit verstärkte Aufmerksamkeit erfahren. An ihr hatte auch das Museum für Archäologie Anteil, dessen vormaliger Direktor Herbert Jankuhn in den späten 1930er- und frühen 1940er Jahren für das so genannte SS-Ahnenerbe tätig war: die Organisation, die sich selbst als „Forschungsinstitut“ verstand, wobei sich ihre Agenda im Kern auf eine völkisch-biologistische Esoterik belief.

Ausgehend von Jankuhns Forschungsprojekten – den Ausgrabungen in Haithabu, der interdisziplinären Untersuchung des Teppichs von Bayeux im besetzten Frankreich sowie dem von ihm initiierten ‚Sonderkommando‘ zum Kulturgutraub in Südrussland und der Ukraine – werden im Vortrag Kernaspekte der nationalsozialistischen Geschichtsideologie vorgestellt. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem völkisch-germanischen Paradigma und seinen ideengeschichtlichen Ursprüngen, in dem nicht zuletzt die Rezeption der altskandinavischen Literatur eine Schlüsselrolle einnimmt.

Der Vortrag findet im Rahmen der Wintervortragsreihe des Museums für Archäologie Schloss Gottorf statt. Die Reihe steht in diesem Winter unter dem Motto: „Wikingerdämmerung – Zeitenwende im Norden“. 

Mit freundlicher Unterstützung des Fördervereins Archäologie Schloss Gottorf e.V. im Rahmen des Johanna-Mestorf-Kollegs.

Moderation

Franziska Lichtenstein M.A., Museum für Archäologie Schloss Gottorf

Veranstalter

Landesmuseen SH

Eintritt frei

zum Kalender hinzufügen
Wie arbeiten eigentlich Archäolog*innen?
Führung
Wie arbeiten eigentlich Archäolog*innen?
Lørdag 05.04.202511:00 Uhr
Museum für Archäologie Schloss Gottorf
Anmeldung empfohlenAnmeldung empfohlen
FührungFührung
Nur für GruppenNur für Gruppen

Archäolog*innen graben in der Erde und finden Schätze! Stimmt das überhaupt? Was machen sie eigentlich und wie finden sie die Objekte? Hinter dem Beruf steckt noch viel mehr. Sie forschen in Laboren, analysieren und vergleichen die Funde und untersuchen die Objekte, um mehr darüber zu erfahren. Was es dabei zu entdecken gibt und was davon auf Schloss Gottorf ausgestellt ist, wird bei dieser Führung erzählt. Und vielleicht reicht die Zeit auch noch für ein eigenes Experiment im GottorfLAB.

Besonders geeignet für:

Familien, Kinder

Moderation

Ilka Rau M.A.

Veranstalter

Landesmuseen SH

Empfohlenes Alter

Ab 8 Jahre

Anmeldung empfohlen, begrenzte Teilnehmerzahl

+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh

Dauer

60 min.

Kosten

4 €
zzgl. Eintritt

Ritter und ihre Wappen
Ferienprogramm
Ritter und ihre Wappen
Familienferienspaß
Torsdag 17.04.202511:00 Uhr
Museum für Archäologie Schloss Gottorf
Anmeldung empfohlenAnmeldung empfohlen

Mit Schwert und in glänzender Rüstung hoch zu Ross – so stellt man sich einen echten Ritter vor. Was genau mittelalterliche Ritter auszeichnete und wie diese lebten, erfahren die Kinder gemeinsam mit ihren (Groß-)Eltern auf einem ritterlichen Rundgang durch das Schloss. Rüstungen, Waffen und Wappen geben anschließend Anregung für die Gestaltung eines persönlichen Wappenschildes für die Kinderzimmer-Ritterburg.

Besonders geeignet für:

Kinder, Familien

Moderation

Lindsay Koch

Veranstalter

Landesmuseen SH

Empfohlenes Alter

8 bis 12 Jahre

Zusätzlich benötigt

Bitte Kamera oder Smartphone mitbringen.

Anmeldung empfohlen, begrenzte Teilnehmerzahl

+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh

Dauer

120 min.

Kosten

8 €
zzgl. Eintritt

Thementag Moorleichen
Ferienprogramm
Thementag Moorleichen
Experimente zu Moor und mehr
Lørdag 19.04.202512:00 - 16:00 Uhr
Museum für Archäologie Schloss Gottorf
Nur für GruppenNur für Gruppen

In der eisenzeitlichen Abteilung der Landesmuseen steht heute ein ganz besonderer Service zur Verfügung. Zwischen 12 und 15 Uhr werden Fragen zu den 2000 Jahre alten Moorleichen persönlich beantwortet. Wer waren diese Menschen? Wie sind sie dort hingekommen? Lassen Sie sich informieren über Lebens- und Todesumstände und neueste Forschungsergebnisse. Für die jungen Besucher*innen stehen kleine Experimente zu Moor, PH-Werten und chemisch/biologischen Reaktionen bereit.

Besonders geeignet für:

Erwachsene, Familien

Moderation

Lindsay Koch

Veranstalter

Landesmuseen SH

Kosten

normaler Eintrittspreis, siehe Besuch

zum Kalender hinzufügen
Forschen wie echte Archäologen
Ferienprogramm
Forschen wie echte Archäologen
Familienferienspaß
Tirsdag 22.04.202511:00 Uhr
Museum für Archäologie Schloss Gottorf
Anmeldung empfohlenAnmeldung empfohlen

Kittel an und los geht’s: Gemeinsam mit ihren (Groß-)Eltern bekommen die Kinder an verschiedenen Stationen Einblicke in die archäologische Forschung. Für die Untersuchung von Stein, Metall, Knochen, Holz und Keramik stehen im „GottorfLab“ viele Gerätschaften sowie Repliken und Originalfunde zur Verfügung. Anschließend werden in der Ausstellung Objekte von der Steinzeit bis hin zum Mittelalter angeschaut und mit den eigenen Forschungsergebnissen verglichen.

Besonders geeignet für:

Kinder, Familien

Moderation

Lindsay Koch

Veranstalter

Landesmuseen SH

Empfohlenes Alter

8 bis 12 Jahre

Anmeldung empfohlen, begrenzte Teilnehmerzahl

+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh

Dauer

120 min.

Kosten

8 €
zzgl. Eintritt

Wenn Steine wünschen helfen
Ferienprogramm
Wenn Steine wünschen helfen
Familienferienspaß
Onsdag 23.04.202514:00 Uhr
Museum für Archäologie Schloss Gottorf
Anmeldung empfohlenAnmeldung empfohlen

Ein Ausflug in die Steinzeitsammlung verrät, welche wichtige Rolle Steine für unsere Vorfahren spielten. Ob Beile oder Klingen, viele Gegenstände wurden mit Geschick und manchmal sogar kunstvoll daraus angefertigt. Kunstvoll können auch in der heutigen Zeit Steine bearbeitet werden - wie bei diesem Kursus, wenn Kinder  und (Groß-)Eltern sich ihren Wunschstein gestalten. Mit Farbe und anderen Materialien wird er zum einzigartigen Kunstwerk. Und wer weiß, vielleicht hilft er ja wirklich beim Wünschen?!

Besonders geeignet für:

Kinder, Familien

Moderation

Lindsay Koch

Veranstalter

Landesmuseen SH

Empfohlenes Alter

Ab 7 Jahre

Anmeldung empfohlen, begrenzte Teilnehmerzahl

+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh

Dauer

90 min.

Kosten

8 €
zzgl. Eintritt

Bogenschießen wie in der Steinzeit
Zum Mitmachen
Bogenschießen wie in der Steinzeit
Offene Mitmachaktion für Kinder und Erwachsene
Søndag 15.06.202511:00 - 16:00 Uhr
Museum für Archäologie Schloss Gottorf

Beute machen oder verhungern? Am Burggraben auf der Museumsinsel können alle ausprobieren, wie schwer oder leicht es für unsere Vorfahren war, Jagdbeute zu machen. Dafür stehen originalgetreue Nachbauten von steinzeitlichen Langbögen zur Verfügung.

Besonders geeignet für:

Kinder, Familien, Erwachsene

Moderation

Claudia Ziegeler

Veranstalter

Landesmuseen SH

Empfohlenes Alter

Ab 10 Jahre

Kosten

normaler Eintrittspreis, siehe Besuch

zum Kalender hinzufügen
Slesvig-Holstens statsmuseer
schliessen
Rul op