Hinweise für Ihren Besuch

Wir arbeiten daran, das Schlossgebäude für Sie umfassend zu modernisieren. Einer der ersten Schritte ist die Sanierung des bislang einzigen Fahrstuhls vom 17.2. bis voraussichtlich 4.4.2025. In dieser Zeit können die Ausstellungen im Schloss daher nur über Treppen erreicht werden. Sollten Sie konkrete Fragen zur Barrierefreiheit haben, so kontaktieren Sie gern unseren Besucherservice. WEITER...


Das Globushaus und der Barockgarten befinden sich bis einschließlich 14.4.2025 in der Winterpause.

schliessen
Springe zum Hauptbereich
Alle Landesmuseen in Schleswig-HolsteinAlle Landesmuseen in SH

Archäologisches Fundarchiv und Konservierung

Das Museum für Archäologie Schloss Gottorf besitzt mit seinen mehr als zehn Millionen Funden eine der ältesten und umfangreichsten archäologischen Sammlungen Deutschlands. Es hat mit seiner Forschung national wie international Ruf erlangt. Ohne die Dienste des Bereiches Sammlungen wäre das nicht möglich. Dort arbeiten hochspezialisierte Fachkräfte - vom Magazinmitarbeiter bis hin zu Fachrestauratoren - die maßgeblich dazu beitragen, das archäologische Erbe unseres Landes zu sammeln, zu bewahren und zu erforschen sowie Wissenschaftler anderer Einrichtungen in ihrer Arbeit zu unterstützen.

Sammeln

Neben der völkerkundlichen Sammlung mit knapp 6.000 Objekten umfasst die archäologische Sammlung des Museums mehr als 10 Millionen Funde aus 80.000 Jahren Menschheitsgeschichte. Und sie wächst und wächst. So übernimmt das Museum alle Funde des Archäologischen Landesamtes Schleswig-Holstein sowie private Sammlungen und Nachlässe von hohem wissenschaftlichem Wert.

Neue Funde werden zunächst beim Archäologischen Landesamt Schleswig-Holstein registriert und dann vom Museum für Archäologie übernommen. Hier erfolgt eine verfeinerte Inventarisierung und Magazinierung mit moderner Technik bis hin zum Barcode. Auch der bereits vorhandene Sammlungsbestand wird nach und nach digital inventarisiert. Je nach Material werden die Funde in unterschiedlichen Magazinen mit speziellen Klimabedingungen aufbewahrt.

Bewahren

Das Museum hat eine große Restaurierungswerkstatt, in der archäologische Funde konserviert, restauriert und für Ausstellungen und Forschungsvorhaben aufbereitet werden. Ein Spezialgebiet des Museums ist die Konservierung archäologischer Nasshölzer. Insbesondere in diesem Arbeitsgebiet übernimmt das Museum auch Arbeiten für Dritte im Rahmen von Kooperationen. 

Erforschen

Das Museum betreibt kontinuierlich Grundlagenforschung an den eigenen Sammlungsbeständen. Dabei geht es um Fragestellungen der Siedlungs-, Wirtschafts- und Sozialarchäologie, der experimentellen Archäologie und der Gräberarchäologie. Grundsätzlich unterstützt das Museum auch die Forschung anderer Institute, indem die Dienste des Bereiches Sammlungen Wissenschaftlern Fund- und Archivmaterial zur Verfügung stellen und ihre Gäste aktiv betreuen. So nehmen die Spezialisten unter anderem Proben von Fundmaterial oder unterstützen die Wissenschaftler durch die Erstellung von Röntgenaufnahmen. 

Präsentieren

In seiner Dauerausstellung sowie in Sonderausstellungen präsentiert das Museum ausgewählte Exponate. Darüber hinaus stellt es grundsätzlich weltweit Leihgaben zur Verfügung. 

Landesmuseen Schleswig-Holstein
schliessen
Nach oben scrollen