Archäolog*innen graben in der Erde und finden Schätze! Stimmt das überhaupt? Was machen sie eigentlich und wie finden sie die Objekte? Hinter dem Beruf steckt noch viel mehr. Sie forschen in Laboren, analysieren und vergleichen die Funde und untersuchen die Objekte, um mehr darüber zu erfahren. Was es dabei zu entdecken gibt und was davon auf Schloss Gottorf ausgestellt ist, wird bei dieser Führung erzählt. Und vielleicht reicht die Zeit auch noch für ein eigenes Experiment im GottorfLAB.
Familien, Kinder
Ilka Rau M.A.
Landesmuseen SH
Ab 8 Jahre
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh
60 min.
Die Vereinnahmung der Wikingerzeit durch das nationalsozialistische Regime hat in der jüngeren Vergangenheit verstärkte Aufmerksamkeit erfahren. An ihr hatte auch das Museum für Archäologie Anteil, dessen vormaliger Direktor Herbert Jankuhn in den späten 1930er- und frühen 1940er Jahren für das so genannte SS-Ahnenerbe tätig war: die Organisation, die sich selbst als „Forschungsinstitut“ verstand, wobei sich ihre Agenda im Kern auf eine völkisch-biologistische Esoterik belief.
Ausgehend von Jankuhns Forschungsprojekten – den Ausgrabungen in Haithabu, der interdisziplinären Untersuchung des Teppichs von Bayeux im besetzten Frankreich sowie dem von ihm initiierten ‚Sonderkommando‘ zum Kulturgutraub in Südrussland und der Ukraine – werden im Vortrag Kernaspekte der nationalsozialistischen Geschichtsideologie vorgestellt. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem völkisch-germanischen Paradigma und seinen ideengeschichtlichen Ursprüngen, in dem nicht zuletzt die Rezeption der altskandinavischen Literatur eine Schlüsselrolle einnimmt.
Der Vortrag findet im Rahmen der Wintervortragsreihe des Museums für Archäologie Schloss Gottorf statt. Die Reihe steht in diesem Winter unter dem Motto: „Wikingerdämmerung – Zeitenwende im Norden“.
Mit freundlicher Unterstützung des Fördervereins Archäologie Schloss Gottorf e.V. im Rahmen des Johanna-Mestorf-Kollegs.
Erwachsene
Vortrag: Franziska Lichtenstein M.A., moderiert durch Dr. Ralf Bleile, Direktor Museum für Archäologie
Landesmuseen SH
Die Online-Führung findet über die Videokonferenz-Plattform ZOOM statt. Bitte melden Sie sich zunächst über unseren Besucherservice für diese Veranstaltung an. Einen Tag vor der Veranstaltung erhalten Sie von uns eine E-Mail mit einem Zugangslink und allen weiteren technischen Informationen.
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh
90 min.
Eintritt frei
Bis zum 2. November 2025 zeigen die Landesmuseen gemeinsam mit dem Leibniz-Zentrum für Archäologie Mainz (LEIZA) auf der Museumsinsel eine inspirierende, einmalige und sensationelle Sonderausstellung zur späten Wikingerzeit. Was genau war diese Wikingerzeit und hat es sie tatsächlich gegeben? Welche politischen, wirtschaftlichen und religiösen Veränderungen sind mit ihrem Ende verbunden und wie wirkten diese auf die Menschen? Waren es derart gewaltige Umbrüche, dass von einer Zeitenwende gesprochen werden kann?
Erwachsene
Hartmut Hein
Landesmuseen SH
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh
60 min.
Bis zum 2. November 2025 zeigen die Landesmuseen gemeinsam mit dem Leibniz-Zentrum für Archäologie Mainz (LEIZA) auf der Museumsinsel eine inspirierende, einmalige und sensationelle Sonderausstellung zur späten Wikingerzeit. Was genau war diese Wikingerzeit und hat es sie tatsächlich gegeben? Welche politischen, wirtschaftlichen und religiösen Veränderungen sind mit ihrem Ende verbunden und wie wirkten diese auf die Menschen? Waren es derart gewaltige Umbrüche, dass von einer Zeitenwende gesprochen werden kann?
Erwachsene
Hartmut Hein
Landesmuseen SH
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh
60 min.
Bis zum 2. November 2025 zeigen die Landesmuseen gemeinsam mit dem Leibniz-Zentrum für Archäologie Mainz (LEIZA) auf der Museumsinsel eine inspirierende, einmalige und sensationelle Sonderausstellung zur späten Wikingerzeit. Was genau war diese Wikingerzeit und hat es sie tatsächlich gegeben? Welche politischen, wirtschaftlichen und religiösen Veränderungen sind mit ihrem Ende verbunden und wie wirkten diese auf die Menschen? Waren es derart gewaltige Umbrüche, dass von einer Zeitenwende gesprochen werden kann?
Erwachsene
Dr. Beatrice Marnetté-Kühl
Landesmuseen SH
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh
60 min.
Mit Schwert und in glänzender Rüstung hoch zu Ross – so stellt man sich einen echten Ritter vor. Was genau mittelalterliche Ritter auszeichnete und wie diese lebten, erfahren die Kinder gemeinsam mit ihren (Groß-)Eltern auf einem ritterlichen Rundgang durch das Schloss. Rüstungen, Waffen und Wappen geben anschließend Anregung für die Gestaltung eines persönlichen Wappenschildes für die Kinderzimmer-Ritterburg.
Kinder, Familien
Lindsay Koch
Landesmuseen SH
8 bis 12 Jahre
Bitte Kamera oder Smartphone mitbringen.
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh
120 min.
Bis zum 2. November 2025 zeigen die Landesmuseen gemeinsam mit dem Leibniz-Zentrum für Archäologie Mainz (LEIZA) auf der Museumsinsel eine inspirierende, einmalige und sensationelle Sonderausstellung zur späten Wikingerzeit. Was genau war diese Wikingerzeit und hat es sie tatsächlich gegeben? Welche politischen, wirtschaftlichen und religiösen Veränderungen sind mit ihrem Ende verbunden und wie wirkten diese auf die Menschen? Waren es derart gewaltige Umbrüche, dass von einer Zeitenwende gesprochen werden kann?
Erwachsene
Dr. Beatrice Marnetté-Kühl
Landesmuseen SH
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh
60 min.
In der eisenzeitlichen Abteilung der Landesmuseen steht heute ein ganz besonderer Service zur Verfügung. Zwischen 12 und 15 Uhr werden Fragen zu den 2000 Jahre alten Moorleichen persönlich beantwortet. Wer waren diese Menschen? Wie sind sie dort hingekommen? Lassen Sie sich informieren über Lebens- und Todesumstände und neueste Forschungsergebnisse. Für die jungen Besucher*innen stehen kleine Experimente zu Moor, PH-Werten und chemisch/biologischen Reaktionen bereit.
Erwachsene, Familien
Lindsay Koch
Landesmuseen SH
normaler Eintrittspreis, siehe Besuch
Bis zum 2. November 2025 zeigen die Landesmuseen gemeinsam mit dem Leibniz-Zentrum für Archäologie Mainz (LEIZA) auf der Museumsinsel eine inspirierende, einmalige und sensationelle Sonderausstellung zur späten Wikingerzeit. Was genau war diese Wikingerzeit und hat es sie tatsächlich gegeben? Welche politischen, wirtschaftlichen und religiösen Veränderungen sind mit ihrem Ende verbunden und wie wirkten diese auf die Menschen? Waren es derart gewaltige Umbrüche, dass von einer Zeitenwende gesprochen werden kann?
Erwachsene
Hartmut Hein
Landesmuseen SH
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh
60 min.
Bis zum 2. November 2025 zeigen die Landesmuseen gemeinsam mit dem Leibniz-Zentrum für Archäologie Mainz (LEIZA) auf der Museumsinsel eine inspirierende, einmalige und sensationelle Sonderausstellung zur späten Wikingerzeit. Was genau war diese Wikingerzeit und hat es sie tatsächlich gegeben? Welche politischen, wirtschaftlichen und religiösen Veränderungen sind mit ihrem Ende verbunden und wie wirkten diese auf die Menschen? Waren es derart gewaltige Umbrüche, dass von einer Zeitenwende gesprochen werden kann?
Erwachsene
Dagmar Howe
Landesmuseen SH
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh
60 min.