Es geht auf Erkundungstour in die Eisenzeit – was aßen und tranken die Menschen vor 1800 Jahren? Wie wohnten sie und was hat es mit dem Nydamboot auf sich? Außerdem werden Speere und Lanzen der Germanen getestet. Der Ferienspaß richtet sich ausschließlich an Kinder. Liebe Eltern und Großeltern, vielen Dank für Ihr Verständnis.
Kinder
Claudia Ziegler
Landesmuseen SH
Ab 10 Jahre
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh
120 min.
12 €
Was genau war diese Wikingerzeit und hat es sie tatsächlich gegeben? Welche politischen, wirtschaftlichen und religiösen Veränderungen sind mit ihrem Ende verbunden und wie wirkten diese auf die Menschen? Waren es derart gewaltige Umbrüche, dass von einer Zeitenwende gesprochen werden kann? Gemeinsam mit dem Leibniz-Zentrum für Archäologie Mainz (LEIZA) zeigen die Landesmuseen auf der Museumsinsel eine inspirierende, einmalige und sensationelle Sonderausstellung zur späten Wikingerzeit, die Antworten auf diese Fragen gibt.
Erwachsene
Christina A. Benker, Gebärdensprachpädagogin, Gehörlosenverband S-H e.V. und Nina Binkowski, LEIZA
Landesmuseen SH
Dieses Angebot richtet sich an hörbehinderte und gehörlose Menschen und wird ausschließlich in deutscher Gebärdensprache abgehalten.
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh
60 min.
Was genau war eigentlich die Wikingerzeit? Welche Veränderungen sind mit ihrem Ende verbunden? Wie hat sich der Blick auf diese Kultur gewandelt und warum blicken wir noch heute mit besonderem Interesse auf die Wikingerzeit? Gemeinsam suchen wir beim Ausstellungsrundgang nach Antworten. Schwerpunkt wir dabei eines der spektakulärsten Objekte der Ausstellung sein, der Nachdruck des 68,38 Meter langen und 53 Zentimeter breiten Teppichs von Bayeux. Diesen nehmen wir zum Vorbild und gemeimsam erfahren die Kinder mit ihren (Groß-)Eltern beim Sticken mit dem „Bayeux-Stich“, welche Meisterleistung sich hinter der Herstellung dieses Teppichs verbirgt.
Familien, Kinder
Claudia Ziegeler
Landesmuseen SH
Ab 10 Jahre
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh
120 min.
Beute machen oder verhungern? Am Burggraben auf der Museumsinsel können alle ausprobieren, wie schwer oder leicht es für unsere Vorfahren war, Jagdbeute zu machen. Dafür stehen originalgetreue Nachbauten von steinzeitlichen Langbögen zur Verfügung.
Kinder, Familien, Erwachsene
Claudia Ziegeler
Landesmuseen SH
Ab 10 Jahre
normaler Eintrittspreis, siehe Besuch
Bis zum 2. November 2025 zeigen die Landesmuseen gemeinsam mit dem Leibniz-Zentrum für Archäologie Mainz (LEIZA) auf der Museumsinsel eine inspirierende, einmalige und sensationelle Sonderausstellung zur späten Wikingerzeit. Was genau war diese Wikingerzeit und hat es sie tatsächlich gegeben? Welche politischen, wirtschaftlichen und religiösen Veränderungen sind mit ihrem Ende verbunden und wie wirkten diese auf die Menschen? Waren es derart gewaltige Umbrüche, dass von einer Zeitenwende gesprochen werden kann?
Erwachsene
Hartmut Hein
Landesmuseen SH
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh
60 min.
Bis zum 2. November 2025 zeigen die Landesmuseen gemeinsam mit dem Leibniz-Zentrum für Archäologie Mainz (LEIZA) auf der Museumsinsel eine inspirierende, einmalige und sensationelle Sonderausstellung zur späten Wikingerzeit. Was genau war diese Wikingerzeit und hat es sie tatsächlich gegeben? Welche politischen, wirtschaftlichen und religiösen Veränderungen sind mit ihrem Ende verbunden und wie wirkten diese auf die Menschen? Waren es derart gewaltige Umbrüche, dass von einer Zeitenwende gesprochen werden kann?
Erwachsene
Hartmut Hein
Landesmuseen SH
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh
60 min.
Bis zum 2. November 2025 zeigen die Landesmuseen gemeinsam mit dem Leibniz-Zentrum für Archäologie Mainz (LEIZA) auf der Museumsinsel eine inspirierende, einmalige und sensationelle Sonderausstellung zur späten Wikingerzeit. Was genau war diese Wikingerzeit und hat es sie tatsächlich gegeben? Welche politischen, wirtschaftlichen und religiösen Veränderungen sind mit ihrem Ende verbunden und wie wirkten diese auf die Menschen? Waren es derart gewaltige Umbrüche, dass von einer Zeitenwende gesprochen werden kann?
Erwachsene
Dr. Beatrice Marnetté-Kühl
Landesmuseen SH
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh
60 min.
Bis zum 2. November 2025 zeigen die Landesmuseen gemeinsam mit dem Leibniz-Zentrum für Archäologie Mainz (LEIZA) auf der Museumsinsel eine inspirierende, einmalige und sensationelle Sonderausstellung zur späten Wikingerzeit. Was genau war diese Wikingerzeit und hat es sie tatsächlich gegeben? Welche politischen, wirtschaftlichen und religiösen Veränderungen sind mit ihrem Ende verbunden und wie wirkten diese auf die Menschen? Waren es derart gewaltige Umbrüche, dass von einer Zeitenwende gesprochen werden kann?
Erwachsene
Hartmut Hein
Landesmuseen SH
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh
60 min.