Anreise

Die zentrale Zufahrt zur Schleswiger Museumsinsel wird instand gesetzt und ist daher für mehrere Monate nicht nutzbar. Bitte informieren Sie sich direkt vor Ihrer Anreise HIER (LAGEPLAN ZUM DOWNLOAD) über die tagesaktuell geltende Umleitung zur Nordbrücke, die auch vor Ort ausgeschildert ist.

schliessen
Springe zum Hauptbereich
Alle Landesmuseen in Schleswig-HolsteinAlle Landesmuseen in SH
ab heute
heute
Filter
Veranstaltung:
Zielgruppe:
„Ein einziger Schrei – die Stadt ist versunken“
Vortrag
„Ein einziger Schrei – die Stadt ist versunken“
Spuren von Untergängen und Neuanfängen im nordfriesischen Wattenmeer
Dienstag 23.01.202418:00 Uhr
Museum für Archäologie Schloss Gottorf

Referentin: Dr. Ruth Blankenfeldt, Leibniz-Zentrum für Archäologie / Zentrum für Baltische und Skandinavische Archäologie

Das nordfriesische Wattenmeer ist als Nationalpark und UNESCO-Weltnaturerbe geschützt. Umwelteinflüsse, extreme Wetterlagen aber auch Deichbau und künstliche Landgewinnung veränderten die Region in den letzten Jahrtausenden ständig. Konnten manche Flächen nach einer verheerenden Flut zurückgewonnen werden, versanken andere Teile endgültig im Meer. Ein interdisziplinäres Forschungsprojekt untersucht ausgewählte Bereiche im nordfriesischen Wattenmeer, um die unter der heutigen Oberfläche konservierte Kulturlandschaft zu rekonstruieren. Großflächig angewandte Methoden der Geophysik werden zusammen mit geoarchäologischen und archäologischen Untersuchungen kombiniert. 

Hallig Hooge und umgebende Wattflächen bilden ein Untersuchungsareal. Untergegangene Siedlungsbereiche sowie Erkenntnisse zu Umfang und Organisation des mittelalterlichen Salztorfabbaus stehen hier im Fokus der Analysen.  

Ein weiteres Arbeitsgebiet befindet sich in der Nähe der heutigen Hallig Südfall, wo der 1362 versunkene Handelsplatz Rungholt vermutet wird. Erstmals konnte hier der Verlauf eines mittelalterlichen Deiches, Wohnhügel und Entwässerungsgräben rekonstruiert werden. 2023 gelang es, eine bisher unbekannte zwei Kilometer lange Warftkette zu entdecken. Auf einer dieser Warften fanden sich die Reste einer großen mittelalterlichen Kirche.

Vortragsreihe: "Zeitenwenden - Klimawandel"

Der Vortrag findet im Rahmen der Wintervortragsreihe des Museums für Archäologie Schloss Gottorf statt. Die Reihe steht in diesem Jahr unter dem Motto: „Zeitenwenden - Klimawandel“. 

Mit freundlicher Unterstützung des Fördervereins Archäologie Schloss Gottorf e.V. im Rahmen des Johanna-Mestorf-Kollegs.

Veranstalter

Landesmuseen SH

Kosten

Eintritt frei

zum Kalender hinzufügen
Zwischen römischem Klimaoptimum und dem Jahr ohne Sommer 1816
Vortrag
Zwischen römischem Klimaoptimum und dem Jahr ohne Sommer 1816
Dienstag 27.02.202418:00 Uhr
Museum für Archäologie Schloss Gottorf

Referent: Prof. Dr. Hauke Jöns, Niedersächsisches Institut für historische Küstenforschung, Wilhelmshaven

Vortragsreihe: "Zeitenwenden - Klimawandel"

Der Vortrag findet im Rahmen der Wintervortragsreihe des Museums für Archäologie Schloss Gottorf statt. Die Reihe steht in diesem Jahr unter dem Motto: „Zeitenwenden - Klimawandel“. 

Mit freundlicher Unterstützung des Fördervereins Archäologie Schloss Gottorf e.V. im Rahmen des Johanna-Mestorf-Kollegs.

Veranstalter

Landesmuseen SH

Kosten

Eintritt frei

zum Kalender hinzufügen
Living in the Arctic
Vortrag
Living in the Arctic
The Inuit in Greenland through a millennium of cultural and environmental change
Dienstag 12.03.202418:00 Uhr
Museum für Archäologie Schloss Gottorf

Referent: Prof. Dr. Bjarne Grønnow, The National Museum of Denmark - Ethnographic Collections, Kopenhagen

When and from where did the ancestors of the Inuit in Greenland come? How did they manage to settle all over the largest island on Earth and to cope with climatic and environmental changes as well as cultural encounters through the last millennium? Recent archaeological and scientific investigations initiated by the national museums in Denmark and Greenland address these questions and throw new light on these topics.

The guest lecture presents the results of our excavations in the High Arctic Thule area, where the first Inuit whale hunting societies arrived in the late 13th century AD through migrations from Alaska. Here they found an ‘Arctic oasis’ full of game and raw materials. They traded with their fellow Inuit groups in Canada and expanded their settlement to the entire island. These early Inuit developed into the strong ‘communal house societies’, which the first European whalers and traders and the first Danish/Norwegian colonizers encountered in the 17th - 18th century.

The lecture discusses how the Inuit hunting societies not only adapted to the natural and cultural changes but also managed to make a prosperous life in environments, which we in Europe consider remote and harsh.        

Vortragsreihe: "Zeitenwenden - Klimawandel"

Der Vortrag findet im Rahmen der Wintervortragsreihe des Museums für Archäologie Schloss Gottorf statt. Die Reihe steht in diesem Jahr unter dem Motto: „Zeitenwenden - Klimawandel“. 

Mit freundlicher Unterstützung des Fördervereins Archäologie Schloss Gottorf e.V. im Rahmen des Johanna-Mestorf-Kollegs.

Veranstalter

Landesmuseen SH

Kosten

Eintritt frei

zum Kalender hinzufügen
Landesmuseen Schleswig-Holstein
schliessen
Nach oben scrollen