Ob die Besucher*innen nun die Ausstellungen "durchhecheln" ist eher fragwürdig, aber dass kein "leeres Stroh gedroschen" wird, ist eine Tatsache. Niemand wird während dieser amüsanten Stunde ins "Fettnäpfchen" treten, sondern nach den interessanten Geschichten eher "Oberwasser" gewinnen. Diese und viele weitere Redensarten, ihre Herkunft und Bedeutung sind Thema der Führung.
Erwachsene, Familien
Ursula Suhr
Landesmuseen SH
Unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh oder online
60 min.
3 €
zzgl. Eintritt
Kittel an und los geht’s: Gemeinsam mit ihren (Groß-)Eltern bekommen die Kinder an verschiedenen Stationen Einblicke in die archäologische Forschung. Für die Untersuchung von Stein, Metall, Knochen, Holz und Keramik stehen im „GottorfLab“ viele Gerätschaften sowie Repliken und Originalfunde zur Verfügung. Anschließend werden in der Ausstellung Objekte von der Steinzeit bis hin zum Mittelalter angeschaut und mit den eigenen Forschungsergebnissen verglichen.
Kinder, Familien
Lindsay Koch
Landesmuseen SH
8 bis 12 Jahre
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh oder online
120 min.
In Zusammenarbeit mit dem Blinden- und Sehbehindertenverein Hamburg e. V. bieten die Landesmuseen eine Telefon-Führung an, die sich speziell an sehbeeinträchtige und blinde Menschen richtet.
Bei der Führung dreht sich alles um das Geheimnis der 2000 Jahre alten Moorleichen: Wer waren diese Menschen? Wie sind sie dorthin gekommen? Schwerpunkt hierbei ist, was Forschende über das Moor wissen und warum die eisenzeitlichen Moorleichen so gut erhalten sind.
Erwachsene, barrierefreie Angebote
Ritha Elmholt
Landesmuseen SH
Die Veranstaltung richtet sich an sehbeeinträchtigte und blinde Menschen.
Eine Anmeldung ist bis einen Tag vor der Führung bei Melanie Wölwer vom BSVH per Mail an buchung@beianrufkultur.de oder Telefon (040) 209 404 29 nötig. Danach erhalten die Teilnehmenden eine Festnetznummer und die Raumnummer für die Einwahl. Weitere Informationen unter : https://www.grauwert.info/news/bei-anruf-kultur-geschlossene-museen-am-telefon-erleben/
60 min.
Eintritt frei
Referentin: Dr. Ruth Blankenfeldt, Leibniz-Zentrum für Archäologie / Zentrum für Baltische und Skandinavische Archäologie
Das nordfriesische Wattenmeer ist als Nationalpark und UNESCO-Weltnaturerbe geschützt. Umwelteinflüsse, extreme Wetterlagen aber auch Deichbau und künstliche Landgewinnung veränderten die Region in den letzten Jahrtausenden ständig. Konnten manche Flächen nach einer verheerenden Flut zurückgewonnen werden, versanken andere Teile endgültig im Meer. Ein interdisziplinäres Forschungsprojekt untersucht ausgewählte Bereiche im nordfriesischen Wattenmeer, um die unter der heutigen Oberfläche konservierte Kulturlandschaft zu rekonstruieren. Großflächig angewandte Methoden der Geophysik werden zusammen mit geoarchäologischen und archäologischen Untersuchungen kombiniert.
Hallig Hooge und umgebende Wattflächen bilden ein Untersuchungsareal. Untergegangene Siedlungsbereiche sowie Erkenntnisse zu Umfang und Organisation des mittelalterlichen Salztorfabbaus stehen hier im Fokus der Analysen.
Ein weiteres Arbeitsgebiet befindet sich in der Nähe der heutigen Hallig Südfall, wo der 1362 versunkene Handelsplatz Rungholt vermutet wird. Erstmals konnte hier der Verlauf eines mittelalterlichen Deiches, Wohnhügel und Entwässerungsgräben rekonstruiert werden. 2023 gelang es, eine bisher unbekannte zwei Kilometer lange Warftkette zu entdecken. Auf einer dieser Warften fanden sich die Reste einer großen mittelalterlichen Kirche.
Vortragsreihe: "Zeitenwenden - Klimawandel"
Der Vortrag findet im Rahmen der Wintervortragsreihe des Museums für Archäologie Schloss Gottorf statt. Die Reihe steht in diesem Jahr unter dem Motto: „Zeitenwenden - Klimawandel“.
Mit freundlicher Unterstützung des Fördervereins Archäologie Schloss Gottorf e.V. im Rahmen des Johanna-Mestorf-Kollegs.
Landesmuseen SH
Eintritt frei
Bei der Führung dreht sich alles um das Geheimnis der 2000 Jahre alten Moorleichen: Wer waren diese Menschen? Wie sind sie dorthin gekommen? Was Forschende über das Moor wissen und warum die eisenzeitlichen Moorleichen so gut erhalten sind, ist Schwerpunkt dieses Rundganges.
Erwachsene, Familien
Ritha Elmholt
Landesmuseen SH
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh oder online
60 min.
Referent: Prof. Dr. Hauke Jöns, Niedersächsisches Institut für historische Küstenforschung, Wilhelmshaven
Vortragsreihe: "Zeitenwenden - Klimawandel"
Der Vortrag findet im Rahmen der Wintervortragsreihe des Museums für Archäologie Schloss Gottorf statt. Die Reihe steht in diesem Jahr unter dem Motto: „Zeitenwenden - Klimawandel“.
Mit freundlicher Unterstützung des Fördervereins Archäologie Schloss Gottorf e.V. im Rahmen des Johanna-Mestorf-Kollegs.
Landesmuseen SH
Eintritt frei
Am Ende der letzten Eiszeit war das Rentier eine wichtige Ressource für die Menschen unserer Region. Was sie daran schätzten und wie sie es nutzten, ist Thema dieser Führung.
Erwachsene, Familien
Dr. Mara Weber
Landesmuseen SH
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh oder online
60 min.
Ob die Besucher*innen die Ausstellungen "durchhecheln" ist eher fragwürdig, aber dass kein "leeres Stroh gedroschen" wird, ist eine Tatsache. Niemand wird während dieser amüsanten Stunde ins "Fettnäpfchen" treten, sondern nach den interessanten Geschichten eher "Oberwasser" gewinnen. Diese und viele weitere Redensarten, ihre Herkunft und Bedeutung sind Thema der Führung.
Erwachsene, Familien
Ursula Suhr
Landesmuseen SH
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh oder online
60 min.
3 €
zzgl. Eintritt
2024 blickt das Museum für Archäologie Schloss Gottorf auf nunmehr 153 Jahre Erforschung der in Schleswig-Holstein gefundenen Moorleichen zurück. Im Juni 1871 wird in einem Moor bei Rendswühren (Kreis Plön) eine männliche Leiche aus der Römischen Kaiserzeit entdeckt. Bis in das 20. Jahrhundert kommt es zu weiteren, sich heute in der Dauerausstellung befindlichen, vorgeschichtlichen Moorleichenfunden in Schleswig-Holstein. Sie zählen mit zu den am besten erhaltenen in Nordwesteuropa und sind für die Forschung von internationaler Bedeutung. Die Führung beschreibt den aktuellen Kenntnisstand zu diesen außergewöhnlichen Funden.
Erwachsene
Dr. Angelika Abegg-Wigg
Landesmuseen SH
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh oder online
60 min.
Wir befinden uns in etwa im Jahr 1320. Die unverheiratete Tochter eines Burgherren hat wenig Interesse am Dorfleben, doch in die Stadt gehen, um nach Luxusgütern Ausschau zu halten, lag gewiss in ihrem Interesse. Lassen Sie sich ins Mittelalter begleiten. Erfahren Sie mehr über die Bedeutung von Herrschaft und Macht, die Ängste vor dem Fegefeuer und dem jüngstem Gericht - und tauchen Sie ein in das Leben eines Edelfräuleins auf einer Burg.
Erwachsene, Familien
Janina Hirsch
Landesmuseen SH
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh oder online
60 min.