In unserer Ausstellung „Wikingerdämmerung. Zeitenwende im Norden“ dreht sich vieles um ein Meisterwerk mittelalterlicher Erzählkunst: den Teppich von Bayeux. Diese fast 1000 Jahre alte Wollstickerei erzählt auf spektakuläre Weise die Ereignisse rund um die Schlacht von Hastings. Doch gleich zu Beginn der Ausstellung zeigen wir einen modernen, visuellen Kontrast: „Battle: Reloaded“ der zeitgenössischen Künstlerin Margret Eicher. In ihrer „kulturellen Reportage“ verwebt sie Figuren aus Games, Comics und Filmen zu einem ganz eigenen Epos.In der Führung schauen wir genauer hin: Was erzählen Bildteppiche damals wie heute? Welche Rollen spielen Macht, Mythen und Medien in diesen gewebten Geschichten? Und warum sind diese textilen Kunstwerke auch heute noch so faszinierend?
Erwachsene
Uwe Ziewitz
Landesmuseen SH
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh
60 min.
Bis zum 2. November 2025 zeigen die Landesmuseen gemeinsam mit dem Leibniz-Zentrum für Archäologie Mainz (LEIZA) auf der Museumsinsel eine inspirierende, einmalige und sensationelle Sonderausstellung zur späten Wikingerzeit. Was genau war diese Wikingerzeit und hat es sie tatsächlich gegeben? Welche politischen, wirtschaftlichen und religiösen Veränderungen sind mit ihrem Ende verbunden und wie wirkten diese auf die Menschen? Waren es derart gewaltige Umbrüche, dass von einer Zeitenwende gesprochen werden kann?
Erwachsene, Familien
Elke Heinen
Landesmuseen SH
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh
60 min.
Bis zum 2. November 2025 zeigen die Landesmuseen gemeinsam mit dem Leibniz-Zentrum für Archäologie Mainz (LEIZA) auf der Museumsinsel eine inspirierende, einmalige und sensationelle Sonderausstellung zur späten Wikingerzeit. Was genau war diese Wikingerzeit und hat es sie tatsächlich gegeben? Welche politischen, wirtschaftlichen und religiösen Veränderungen sind mit ihrem Ende verbunden und wie wirkten diese auf die Menschen? Waren es derart gewaltige Umbrüche, dass von einer Zeitenwende gesprochen werden kann?
Erwachsene
Jan-Erik Siebel
Landesmuseen SH
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh
60 min.
Wir begeben uns auf eine besondere Zeitreise von der Steinzeit übers Mittelalter bis in die frühe Neuzeit. In der Steinzeit wurden Faustkeile und Langbögen eingesetzt, die den Menschen bei der Jagd und der Verarbeitung der Beute halfen. Aber was veränderte sich mit dem Aufkommen von Metallen? Wie entwickelten sich die Werkzeuge und Waffen im Laufe der Jahrhunderte? Wie nutzte ein Ritter sein Schwert und wie kamen die Musketiere zu ihrem Namen? Im Anschluss an den gemeinsamen Rundgang können Kinder und (Groß-)Eltern ausprobieren, wie man mit einem steinzeitlichen Langbogen schießt, einen Speer wirft oder eine Speerschleuder einsetzt.
Kinder, Familien
Claudia Ziegeler
Landesmuseen SH
8 bis 12 Jahre
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh
120 min.
Bis zum 2. November 2025 zeigen die Landesmuseen gemeinsam mit dem Leibniz-Zentrum für Archäologie Mainz (LEIZA) auf der Museumsinsel eine inspirierende, einmalige und sensationelle Sonderausstellung zur späten Wikingerzeit. Was genau war diese Wikingerzeit und hat es sie tatsächlich gegeben? Welche politischen, wirtschaftlichen und religiösen Veränderungen sind mit ihrem Ende verbunden und wie wirkten diese auf die Menschen? Waren es derart gewaltige Umbrüche, dass von einer Zeitenwende gesprochen werden kann?
Erwachsene
Jan-Erik Siebel
Landesmuseen SH
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh
60 min.
Bis zum 2. November 2025 zeigen die Landesmuseen gemeinsam mit dem Leibniz-Zentrum für Archäologie Mainz (LEIZA) auf der Museumsinsel eine inspirierende, einmalige und sensationelle Sonderausstellung zur späten Wikingerzeit. Was genau war diese Wikingerzeit und hat es sie tatsächlich gegeben? Welche politischen, wirtschaftlichen und religiösen Veränderungen sind mit ihrem Ende verbunden und wie wirkten diese auf die Menschen? Waren es derart gewaltige Umbrüche, dass von einer Zeitenwende gesprochen werden kann?
Erwachsene
Dirk Michael Reichenecker
Landesmuseen SH
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh
60 min.
Bis zum 2. November 2025 zeigen die Landesmuseen gemeinsam mit dem Leibniz-Zentrum für Archäologie Mainz (LEIZA) auf der Museumsinsel eine inspirierende, einmalige und sensationelle Sonderausstellung zur späten Wikingerzeit. Was genau war diese Wikingerzeit und hat es sie tatsächlich gegeben? Welche politischen, wirtschaftlichen und religiösen Veränderungen sind mit ihrem Ende verbunden und wie wirkten diese auf die Menschen? Waren es derart gewaltige Umbrüche, dass von einer Zeitenwende gesprochen werden kann?
Erwachsene
Dirk Michael Reichenecker
Landesmuseen SH
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh
60 min.
Bis zum 2. November 2025 zeigen die Landesmuseen gemeinsam mit dem Leibniz-Zentrum für Archäologie Mainz (LEIZA) auf der Museumsinsel eine inspirierende, einmalige und sensationelle Sonderausstellung zur späten Wikingerzeit. Was genau war diese Wikingerzeit und hat es sie tatsächlich gegeben? Welche politischen, wirtschaftlichen und religiösen Veränderungen sind mit ihrem Ende verbunden und wie wirkten diese auf die Menschen? Waren es derart gewaltige Umbrüche, dass von einer Zeitenwende gesprochen werden kann?
Erwachsene
Jan-Erik Siebel
Landesmuseen SH
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh
60 min.
Bis zum 2. November 2025 zeigen die Landesmuseen gemeinsam mit dem Leibniz-Zentrum für Archäologie Mainz (LEIZA) auf der Museumsinsel eine inspirierende, einmalige und sensationelle Sonderausstellung zur späten Wikingerzeit. Was genau war diese Wikingerzeit und hat es sie tatsächlich gegeben? Welche politischen, wirtschaftlichen und religiösen Veränderungen sind mit ihrem Ende verbunden und wie wirkten diese auf die Menschen? Waren es derart gewaltige Umbrüche, dass von einer Zeitenwende gesprochen werden kann?
Erwachsene
Jan-Erik Siebel
Landesmuseen SH
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh
60 min.
Gemeinsam mit Mammut Manni geht es in die Steinzeit. Objekte und Materialien wie ein Backenzahn von einem Mammut, eine Knochenflöte oder Werkzeuge aus Feuerstein stehen zum Anfassen und Ausprobieren bereit. Liebe Kinder, bringt für diese Steinzeitreise gerne eure (Groß-)Eltern mit.
Kinder, Familien
Claudia Ziegeler
Landesmuseen SH
6 bis 8 Jahre
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh
120 min.