Auf der Museumsinsel werden nicht nur Ausstellungen gezeigt, Objekte restauriert oder Funde aufbewahrt, sondern es wird natürlich auch geforscht. Dr. Mara-Julia Weber, Wissenschaftlerin am Museum für Archäologie Schloss Gottorf, spricht über die aktuelle Forschung im Hinblick auf die Jäger und Sammler am Ende der letzten Eiszeit in Schleswig-Holstein und seinen Vergleichsregionen. Weiter gibt sie Einblicke in die dabei angewendeten Methoden und erzählt, welche Ergebnisse so erzielt werden.
Erwachsene
Dr. Mara-Julia Weber
Landesmuseen SH
Aufgrund der Corona-Pandemie ist es möglich, dass diese Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden muss oder in einem anderen Rahmen stattfindet. Bitte informieren Sie sich auf unserer Internetseite über aktuelle Änderungen oder kontaktieren Sie unseren Service:+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh.
All unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh oder online
60 min.
Die frühesten Zeugnisse menschlichen Lebens in Schleswig-Holstein stammen vom Neandertaler (Homo Neandertalensis) und sind etwa 60.000-80.000 Jahre alt. Faustkeile, Schaber und deren Herstellungsabfälle wie Abschläge und Kernsteine aus Feuerstein wurden bei Drelsdorf und Schalkholz im Westen Schleswig-Holsteins gefunden.
Seit der Mitte des 5. Jahrtausends v.Chr. nehmen Einflüsse südlicher Bauernkulturen im norddeutschen Flachland zu. Dies führt zu einem zunächst nur zögerlichen Wandel der Wirtschafts- und Lebensweise. Um 4.000 v.Chr. endet im Norden die Welt der Jäger, Sammler und Fischer. Ackerbau und Viehzucht bilden nun die elementare Nahrungsversorgung, die alte Verbundenheit mit der natürlichen Umwelt verschwindet nach und nach.
Familien
Marion Lorenzen
Landesmuseen SH
Aufgrund der Corona-Pandemie ist es möglich, dass diese Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden muss oder in einem anderen Rahmen stattfindet. Bitte informieren Sie sich auf unserer Internetseite über aktuelle Änderungen oder kontaktieren Sie unseren Service:+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh.
All unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh oder online
60 min.
Jagen, um zu essen! Kämpfen, um sich zu verteidigen! Wie unterscheiden sich Jagd- und Kriegswaffen und wie haben sie sich in der Menschheitsgeschichte entwickelt? Was veränderte sich mit dem Aufkommen von Metallen? Als Erinnerung nimmt sich jedes Kind seinen selbst bearbeiteten Holzdolch mit nach Hause.
Kinder
Claudia Ziegeler
Landesmuseen SH
8 bis 12 Jahre
Aufgrund der Corona-Pandemie ist es möglich, dass diese Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden muss oder in einem anderen Rahmen stattfindet. Bitte informieren Sie sich auf unserer Internetseite über aktuelle Änderungen oder kontaktieren Sie unseren Service:+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh.
All unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh oder online
120 min.
9 €
Mammut Manni erkundet mit den Kindern die Steinzeit. Objekte und Materialien wie ein Backenzahn von einem Mammut, eine Knochenflöte oder Werkzeuge aus Feuerstein stehen zum Anfassen und Ausprobieren bereit. Als Erinnerung kann sich jedes Kind einen Miniatur-Stoßzahn aus Speckstein anfertigen.
Kinder
Claudia Ziegeler
Landesmuseen SH
6 bis 8 Jahre
Aufgrund der Corona-Pandemie ist es möglich, dass diese Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden muss oder in einem anderen Rahmen stattfindet. Bitte informieren Sie sich auf unserer Internetseite über aktuelle Änderungen oder kontaktieren Sie unseren Service:+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh.
All unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh oder online
120 min.
9 €
Als Ritter, Burgfräulein, Mönch oder Gaukler gewandet, erfahren Kinder, wie man auf einer mittelalterlichen Burg lebte. Mächtige Mauern und Gewölbe, glänzende Rüstungen, aber auch Gebrauchsgegenstände geben einen Eindruck vom Leben vor ungefähr 600 Jahren. Ein mittelalterlicher Flechtreigen und/oder andere historische Aktivitäten bilden den Abschluss dieser spannenden Zeitreise.
Kinder
Claudia Ziegeler
Landesmuseen SH
8 bis 12 Jahre
Aufgrund der Corona-Pandemie ist es möglich, dass diese Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden muss oder in einem anderen Rahmen stattfindet. Bitte informieren Sie sich auf unserer Internetseite über aktuelle Änderungen oder kontaktieren Sie unseren Service:+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh.
All unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh oder online
120 min.
9 €
Die Kinder schlüpfen in die Rolle eines Archäologen und lüften das Geheimnis der 2000 Jahre alten Moorleichen: Wer waren diese Menschen? Wie sind sie dorthin gekommen? Naturwissenschaftliche Experimente erklären, was Forscher über das Moor wissen und warum die eisenzeitlichen Moorleichen so gut erhalten sind.
Kinder
Lindsay Koch
Landesmuseen SH
10 bis 12 Jahre
Aufgrund der Corona-Pandemie ist es möglich, dass diese Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden muss oder in einem anderen Rahmen stattfindet. Bitte informieren Sie sich auf unserer Internetseite über aktuelle Änderungen oder kontaktieren Sie unseren Service:+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh.
All unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh oder online
120 min.
9 €
Bei einem Rundgang durch die Ausstellung erfahren die Kinder spannende Geschichten über das Leben und Überleben der Steinzeitjäger: Wie sie jagten, was sie aßen und wie sie ihre Waffen fertigten. Im Anschluss stellen die Teilnehmer Steinzeitjägeramulette her und können dabei ausprobieren wie man z.B. Leder mit einer Flintklinge schneidet.
Kinder
Claudia Ziegeler
Landesmuseen SH
6 bis 10 Jahre
Aufgrund der Corona-Pandemie ist es möglich, dass diese Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden muss oder in einem anderen Rahmen stattfindet. Bitte informieren Sie sich auf unserer Internetseite über aktuelle Änderungen oder kontaktieren Sie unseren Service:+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh.
All unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh oder online
120 min.
9 €
Bei der Führung dreht sich alles um das Geheimnis der 2000 Jahre alten Moorleichen: Wer waren diese Menschen? Wie sind sie dorthin gekommen? Was Forscher über das Moor wissen und warum die eisenzeitlichen Moorleichen so gut erhalten sind, ist Schwerpunkt des Rundganges.
Erwachsene, Familien
Ritha Elmholt
Landesmuseen SH
Aufgrund der Corona-Pandemie ist es möglich, dass diese Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden muss oder in einem anderen Rahmen stattfindet. Bitte informieren Sie sich auf unserer Internetseite über aktuelle Änderungen oder kontaktieren Sie unseren Service:+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh.
All unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh oder online
60 min.
Als Ritter, Burgfräulein, Mönch oder Gaukler gewandet, erfahren die Kinder, wie man auf einer mittelalterlichen Burg lebte. Mächtige Mauern und Gewölbe, glänzende Rüstungen, aber auch Gebrauchsgegenstände geben einen Eindruck vom Leben vor ungefähr 600 Jahren. Ein mittelalterlicher Flechtreigen und/oder andere historische Aktivitäten bilden den Abschluss dieser spannenden Zeitreise.
Kinder
Claudia Ziegeler
Landesmuseen SH
8 bis 12 Jahre
Aufgrund der Corona-Pandemie ist es möglich, dass diese Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden muss oder in einem anderen Rahmen stattfindet. Bitte informieren Sie sich auf unserer Internetseite über aktuelle Änderungen oder kontaktieren Sie unseren Service:+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh.
All unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh oder online
120 min.
9 €
Die frühesten Zeugnisse menschlichen Lebens in Schleswig-Holstein stammen vom Neandertaler (Homo Neandertalensis) und sind etwa 60.000-80.000 Jahre alt. Faustkeile, Schaber und deren Herstellungsabfälle wie Abschläge und Kernsteine aus Feuerstein wurden bei Drelsdorf und Schalkholz im Westen Schleswig-Holsteins gefunden.
Seit der Mitte des 5. Jahrtausends v.Chr. nehmen Einflüsse südlicher Bauernkulturen im norddeutschen Flachland zu. Dies führt zu einem zunächst nur zögerlichen Wandel der Wirtschafts- und Lebensweise. Um 4.000 v.Chr. endet im Norden die Welt der Jäger, Sammler und Fischer. Ackerbau und Viehzucht bilden nun die elementare Nahrungsversorgung, die alte Verbundenheit mit der natürlichen Umwelt verschwindet nach und nach.
Familien
Marion Lorenzen
Landesmuseen SH
Aufgrund der Corona-Pandemie ist es möglich, dass diese Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden muss oder in einem anderen Rahmen stattfindet. Bitte informieren Sie sich auf unserer Internetseite über aktuelle Änderungen oder kontaktieren Sie unseren Service:+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh.
All unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh oder online
60 min.